IAC_3695-2

Platine des Labs-for-Chips-Projektes "Bricks"

| Anja Rottke / VDE
28.06.2022

Geförderte Projekte 2021

8 Elektronik-Projekte, Fördergelder zwischen 500, 1.000 und 2.000 Euro bei einer Gesamthöhe von 10.500 Euro - hier finden Sie die ausgezeichneten Projekte in ihrer Kurzbeschreibung.

Sortiert übrigens alphabetisch nach dem Namen des Projektes.

Kontakt
Anja Rottke
Link Bewerbung 2025

Bau einer All-Sky-Kamera - Angelaschule Osnabrück

Die bereits existierende robotische Sternwarte auf dem Schuldach der Angelaschule in Osnabrück soll zum dauerhaften Himmels-Monitoring durch eine All-Sky-Kamera mit Weitwinkelobjektiv und Auswerteelektronik ergänzt werden. Damit können Himmelserscheinungen inkl. Wolken vollflächig und kontinuierlich überwacht werden. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sollen helfen, Meteoriten quantitativ zu detektieren. Das Preisgeld wird in das nötige Equipment investiert: die Kamera selbst, ein Raspberry Pi mit Zubehör und die nötige Netzwerkanbindung.

Projektbericht

Elektrotechnik AG - Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest/Diepholz

Die Wissenswerkstatt Diepholz entwickelte zwei Experimentier-Koffer für Elektronik und Fotovoltaik. Mit dem Elektronik-Koffer lassen sich 21 Schaltungen auf einem Steckbrett aufbauen - dank einer ausführlichen Anleitung auch zuhause. Der Solar-Koffer beinhaltet vier Solarzellen, Leuchtdioden, Motoren und Energiespeicher. Hier sind 10 Versuche mit unterschiedlicher Verschaltung und dem mitgelieferten Messgerät möglich. Mit dem Preisgeld von LABS for CHIPS werden jeweils 10 Koffer angeschafft, die sich Jugendliche ausleihen oder auch bei Präsenzkursen in der Wissenswerkstatt nutzen können.

Projektbericht

Experimente mit Mikrokontrollern - Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten

Das Schulprojekt des Carl-von-Linde-Gymnasiums Kempten setzt mit Arduino-Mikrocontrollern verschiedene Anwendungen um, die sich die Schüler nach einer ersten Einführung selbst ausdachten. LABS for CHIPS fördert die Anschaffung von Verbrauchsmaterialien wie Aktoren und Sensoren, Akkus und Elektronik-Bauteile. Die Umsetzung der eigenen Idee auf der technischen Basis eines Mikrocontrollers mit Peripherie bringt den Schülern Elektronik- und Softwarekompetenzen.

zum Projektbericht

OSAMD: Quelloffne Luftqualitätsmessung für Schulen - Makerspace Heidelberg

Im Makerspace Heidelberg können 30 Schüler*innen ihren persönlichen Luftqualitätssensor für ihr Klassenzimmer zu einem attraktiven Stückpreis herstellen. Die Kosten für das gesamte Gerät mit Elektronik und Gehäuse aus dem 3D-Druck sind damit geringer ist als die eines Sensors in einem üblichen Kohlendioxid-Messgerät. Der verbaute, preiswerte Sensor misst dabei nicht die Kohlendioxid-Konzentration, sondern generell die Luftqualität anhand schädlicher Gase wie u.a. aromatische Verbindungen, Schwefel, Ammoniak und Benzol. Steigt deren Konzentration, ist auch hier das Stoßlüften nötig. Das Open Source Air Monitoring Device (OSAMD)-Projekt ist bereits entwickelt und auf GitHub dokumentiert. Das Preisgeld von LABS for CHIPS wird für die Verbrauchsmaterialien genutzt.

Projektbericht

Von Reißnägeln zu Leiterplatten - Wissenswerkstatt Friedrichshafen

Die Wissenswerkstatt Friedrichshafen bietet Elektronikkurse für Jugendliche an, deren Lötstellen auf Reißnägeln und diese auf Holzbrettchen platziert sind. Das ergibt funktionierende, aber keine authentischen Schaltungen. Daher sollen in Zukunft für ältere Schüler*innen Lötkurse auf klassischen Leiterplatten angeboten werden. Die Platinen werden von einem lokalen Partner hergestellt, LABS for CHIPS ermöglicht mit dem Preisgeld die Anschaffung von Equipment zum Löten für das Elektroniklabor und Verbrauchsmaterial für 160 Teilnehmer.

Projektbericht

Schrankwächter - Wissenswerkstatt Schweinfurt

Man öffnet die Tür eines Schranks oder Faches und findet eine hübsch gestaltete Holzarbeit vor. Deren Augen leuchten plötzlich auf, ein lauter Summer ertönt - und die Gelegenheit, unbemerkt die begehrte Schokolade zu entwenden, ist vorbei. Einen solchen Schrankwächter können Jugendliche im kostenlosen Kurs der Wissenswerkstatt Schweinfurt bauen. Die Arbeit mit der einfachen Elektronik und Lötkolben sowie der Holzbearbeitung mit Dekupiersäge und Bohrer wird aufgeteilt, zusammengebaut und farblich gestaltet wird gemeinsam. LABS for CHIPS fördert die Kosten für das Verbrauchsmaterial, damit viele Jugendliche einen ersten Kontakt zu Bauelementen wie Transistor und Fotowiderstand bekommen.

Projektbericht

Tracking-Fan - Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz

Die Schüler*innen des Konrad-Duden-Gymnasiums in Schleiz setzen eine von ihnen entwickelte Idee um und bauen im Unterricht einen Ventilator. Dessen Drehwinkel folgt einer veränderten Position des Nutzers und die Windstärke passt sich dem Abstand ab. Damit bleibt Hitze erträglich! LABS for CHIPS finanziert die Verbrauchsmaterialien für 32 Schüler*innen.

Projektbericht

Work on Mars - MINT-Schullabor Hochschule Darmstadt

Das MINT-Schul-Labor der Hochschule Darmstadt bietet ein spezielles Projekt für bis zu 10 Schüler*innen an, bei dem Mars-Rover mit Hilfe ihrer eingebauten Sensoren - Mini-Kamera, Abstands- und Lagesensoren - Fahranweisungen durchführen und einen Greifarm nutzen. Roboter zu steuern ist die eine Aufgabe, die andere ist es, dies auf einem fremden Planeten von einem Kontrollzentrum aus zu tun. Mit dem Preisgeld von LABS for CHIPS wird zum einen eine 16 Quadratmeter große Marslandschaft zu Ende modelliert, zum anderen 5 Rover-Modelle angeschafft, die zusammengebaut, programmiert und für ihre Aufgabe verfeinert werden müssen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass "Kontrollzentrum" und "Mars" räumlich getrennt sind und Probleme nicht einfach durch rasche Reparatur oder simples Anstoßen gelöst werden können - sorgfältige Planung und Zuverlässigkeit sind also gefragt. Da die Funkstrecke einen Zeitverzug wegen der simulierten Signallaufzeiten zum Mars und zurück hat, wird das ferngesteuerte Arbeiten noch kniffeliger.

Projektbericht